Die Dutch Venue Association stellt hohe Anforderungen an ihre Mitglieder, wodurch sichergestellt wird, dass die DVA-Mitgliedsorte strenge Standards erfüllen. Wir prüfen jeden Veranstaltungsort anhand einer gründlichen Checkliste. Die endgültige Zertifizierung wird vom unabhängigen Vorsitzenden der DVA sorgfältig geprüft, um die höchsten Qualitätsstandards zu gewährleisten.
An den DVA-Standorten hat die Sicherheit Priorität. Alle Mitglieder halten sich an die geltenden gesetzlichen Vorschriften wie ARBO, RI&E und BHV. Sie erstellen aktuelle Gefährdungsinventare und Aktionspläne, die regelmäßig nach den Richtlinien der Arbeitsinspektion überprüft werden. Darüber hinaus verfügen die Betriebe über alle erforderlichen Genehmigungen, wie z. B. die Schank- und Speiselizenz, und arbeiten nach HACCP-Standards oder einem anerkannten Hygienekodex für Lebensmittelsicherheit bzw. stellen sicher, dass ihre Lieferanten nach HACCP-Standards oder einem anerkannten Hygienekodex für Lebensmittelsicherheit arbeiten. Mit einem gut organisierten Betriebsnotdienst (BHV) und der Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes sorgen sie für ein sicheres Arbeitsumfeld. So garantieren die DVA-Standorte Sicherheit und Qualität für Gäste und Mitarbeiter.
Die DVA-Standorte verbinden Gastfreundschaft mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung. Sie investieren in gut ausgebildete Mitarbeiter, bieten Möglichkeiten als Lernunternehmen und sorgen für ein inklusives Arbeitsumfeld mit fairer Entlohnung. Jeder Standort trägt zu einer besseren Zukunft bei, indem er u.a. Lebensmittelabfälle vermeidet, Abfälle nachhaltig bewirtschaftet und bewusste Entscheidungen bei Energie und Einkauf trifft. Durch die Unterstützung von "Changing Together in the Hospitality Industry" und die Teilnahme an Workshops entwickeln sie sich zu sozial verantwortlichen Unternehmern weiter.
Alle DVA-Veranstaltungsstätten werden jährlich auf ihre Zahlungsfähigkeit geprüft und müssen eine Mindestpunktzahl erreichen, die es ihnen ermöglicht, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Darüber hinaus haben alle DVA-Spielstätten branchenübliche Versicherungen abgeschlossen und bieten ihren Kunden die Möglichkeit einer Veranstaltungsversicherung.
An den DVA-Standorten werden die Vereinbarungen klar und transparent festgelegt. Dazu gehören Zahlungsbedingungen, Preise, Änderungen, Kosten und Hausordnung. Die Veranstaltungsorte wenden die DVA-Liefer- und Stornobedingungen an und haben eine klare Preisliste für Raummiete, Zusatzleistungen und kulinarische Versorgung. Darüber hinaus gibt die Hausordnung klare Richtlinien vor. Die Rechnungen geben einen vollständigen Einblick in die Kosten der Dienstleistungen, einschließlich der berechneten und abzugsfähigen Mehrwertsteuer. Dies schafft eine schlanke und transparente Zusammenarbeit.
Für den Fall, dass unvorhergesehene Umstände oder Katastrophen eintreten, die eine Durchführung der Veranstaltung an dem betreffenden DVA-Standort nicht oder nicht in der gleichen Form ermöglichen, wird im Rahmen des Netzwerks alles unternommen, um einen geeigneten alternativen (DVA-)Standort zu organisieren, so dass der Vertrag dennoch erfüllt werden kann. Auf diese Weise bieten die DVA-Standorte dem Kunden größtmögliche Sicherheit und Kontinuität.